- Sprechvorgang
-
Sprechvorgang,Sprechen.
* * *
Sprẹch|vor|gang, der: Vorgang des Sprechens.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Artikulation (Linguistik) — Mit Artikulation (lat. articulare = deutlich aussprechen) bezeichnet man im linguistischen Sinne die Bildung der Phoneme und Wörter menschlicher Sprachen, also den motorischen Vorgang des Sprechens bei den Lautsprachen und des Gebärdens mit… … Deutsch Wikipedia
Phonation — Mit Artikulation (lat. articulare = deutlich aussprechen) bezeichnet man im linguistischen Sinne die Bildung der Phoneme und Wörter menschlicher Sprachen, also den motorischen Vorgang des Sprechens bei den Lautsprachen und des Gebärdens mit… … Deutsch Wikipedia
Artikulation — (latein. articulare „gliedern“, „deutlich sprechen“) steht für: Artikulation (Linguistik), die Bildung menschlicher Sprechlaute, also den Sprechvorgang Artikulation (Musik), die Differenzierung der Tonerzeugung beim Singen und Musizieren… … Deutsch Wikipedia
Artikulationsorgan — Mit dem Artikulationsorgan oder dem Artikulator bezeichnet man in der Phonetik den relativ beweglichen Teil der am Sprechvorgang beteiligten Körperteile des Vokaltrakts (Ansatzrohres). Bei der Bildung von Konsonanten oder Halbvokalen werden zwei… … Deutsch Wikipedia
Aussprachestörung — Eine Sprechstörung oder ein Sprechfehler ist die Unfähigkeit, Sprachlaute korrekt und flüssig zu artikulieren. Es ist eine Störung in der Verwirklichung lautlicher Sprechnormen. Im Gegensatz zur Sprachstörung sind hier nur die motorisch… … Deutsch Wikipedia
Dysarthrie — Klassifikation nach ICD 10 R47.1 Dysarthrie und Anarthrie … Deutsch Wikipedia
Elektroglottografie — Die Elektroglottographie (EGG) (griech. glôttis der aus beiden Stimmbändern bestehende Stimmapparat, Stimmritze) auch Elektrolaryngographie, ELG, genannt; (griech Larynx) ist ein Verfahren, um die Aktivität des Kehlkopfs beim normalen und… … Deutsch Wikipedia
Elektroglottographie — Die Elektroglottographie (EGG) (griech. glôttis der aus beiden Stimmbändern bestehende Stimmapparat, Stimmritze) auch Elektrolaryngographie, ELG, genannt; (griech Larynx) ist ein Verfahren, um die Aktivität des Kehlkopfs beim normalen und… … Deutsch Wikipedia
Herbert Schnädelbach — Herbert Schnädelbach, 2007 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph. Er war Professor für Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin und Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für… … Deutsch Wikipedia
Parasprache — (von altgriech. παρα para ‚dabei, neben‘) bezeichnet sämtliche, die Sprache begleitende, vokale, das heißt an Laute gebundene Mittel, die für die Kommunikation von Bedeutung sind. Der Begriff der Parasprache umfasst verschiedene Phänomene der… … Deutsch Wikipedia